
Das digitale Zeitalter
Additive Manufacturing, künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud Computing, Industrie 4.0, … Dies ist nur eine kleine Auswahl von Schlagworten, mit denen sich unsere Wirtschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter konfrontiert sieht. Doch vor dieser Herausforderung stehen neben großen Industriekonzernen auch unsere heimischen Betriebe: Handwerker, Kleinbetriebe, Mittelständler.
Die Mission: ansässigen Unternehmen aus Handwerk und Industrie Zugang zu digitalen Zukunftstechnologien zu verschaffen, digitale Hightech-Themenfelder in den ländlichen Raum zu ziehen und zu verankern, sowie junge Menschen aus der Region für Zukunftsthemen zu begeistern und so in der Region zu halten.
Die regionale Anlaufstelle für digitale Zukunftstechnologien
Das FADZ versteht sich als regionale Anlaufstelle für digitale Zukunftstechnologien. Im ersten Schritt liegt der Schwerpunkt dabei auf additiven Fertigungsverfahren und deren Prozesskette.
Mit angewandter Forschung für regionale Unternehmen, Anwendungsberatung und Wissenstransfer, dem Masterstudiengang „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ und gemeinsamen Aus- und Weiterbildungsangeboten schafft das FADZ eine intensive Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem Makerspace MACHBAR – einer Kreativwerkstatt für Schulen, Lehreinrichtungen und die Bevölkerung – wird das Angebotsspektrum darüber hinaus komplementiert und richtet sich damit auch an die breite Gesellschaft. Durch Informations- und Bildungsveranstaltungen unterstützt es die Bürger als kompetenter Partner bei den Herausforderungen der Digitalisierung und adressiert zielgerichtet Bildungsbedarfe im Bereich digitaler Zukunftstechnologien in der ganzen Bandbreite.

Die
fünf
Säulen
- Forschung
- Beratung
- Masterstudium
- Zukunftswerkstatt
- Weiterbildung
Die Historie
Seit 2015 arbeiten Vertreter von Stadt und Landkreis Lichtenfels, der Hochschule Coburg und der heimischen Wirtschaft mit dem Unternehmer Frank Carsten Herzog, Gründer und Gesellschafter der Concept Laser GmbH und einer wachsenden Zahl an Ehrenamtlichen an diesem Gemeinschaftsprojekt.
Step by step – im Herbst 2022 stehen die Eröffnung der Zukunftswerkstatt MACHBAR und der Start des Hochschulstudiengangs in der Laurenzistraße an – für 2026 ist die feierliche Eröffnung des Forschungs- und Anwendungszentrums für digitale Zukunftstechnologie in der Kirschbaummühle geplant.
Die Meilensteine in der Entwicklung der Vision FADZ im Überblick.
Werden Sie Teil der Vision
Sie möchten gemeinsam mit uns etwas bewegen? Als Mitglied des FADZ Wirtschaftsverbands setzen Sie Impulse für die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung und gestalten den digitalen Wandel im regionalen Wirtschaftsraum. Für Ihr Unternehmen bedeutet es den direkten Zugang zu Unternehmernetzwerken in Industrie, Handwerk und Wirtschaft.
Frei nach dem Motto „Think global, act local“ schaffen Sie den Bezug zu digitalen Zukunftstechnologien für ansässige Unternehmen und verankern Hightech-Themenfelder im ländlichen Raum. Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie außerdem junge Generationen aus der Region, fördern und begeistern diese für Zukunftsthemen.
Ehrenamtlich engagieren
Werde ein Teil des MACHBAR und gestalte gemeinsam mit uns die Entwicklungen der Zukunft.
Ob beim Aufbau des repair-cafés, als Dozent und Übungsleiter von Schoko-Druckkursen und 3D-Druckkursen für Kinder und Jugendliche, ob beim Stammtisch „Jung hilft Junggebliebenen“, beim werkeln in der Holz- und Metallwerkstatt oder beim Erfahrungsaustausch am maker-Stammtisch – Jeder und Jede ist uns herzlich willkommen. Wenn du noch keine Erfahrung mit digitalen Zukunftstechologien hast – kein Problem – du lernst sie bei uns kennen. Was du dazu brauchst? Gute Laune und eine Portion Neugierde – melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich.